Zu einem Gespräch trafen sich am Nachmittag des 24. Juli im Rundfunkhaus in München Corbinian Lippl, Leiter der Redaktion „Heimat“, Helmut Scholz, Musikant und der neue Programmverantwortliche von BR Heimat sowie Stefan Semoff, Moderator und Aufnahmeleiter mit Günter Frey, Vorsitzender, Erich Tahedl, stv. Vorsitzender, Leonhard Meixner, Sachgebiet Volkslied und Volksmusik und Anna Felbermeir, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit vom Bayerischen Trachtenverband.
Traunstein. Hoamat, Brauchtum, Tradition – drei Worte, die bei Bayerns Trachtlerinnen und Trachtlern die Basis ihrer Überzeugung wiederspiegeln. Dass Gemeinschaftsgeist und der Zusammenhalt in den Vereinen sie alle zusätzlich zu einer großen „Trachtenfamilie“ vereint, demonstrierten sie beim 135. Gaufest Bayerns größten Gautrachtenverbandes, dem Gauverband I.
Traunstein: Drei Vereine – drei Plattler: der „Hochbergler“, „Rembocha“ und „Traunstona“, die zum Auftakt des traditionellen Gauheimatabends von Anbeginn zeigten, welch hohen Stellenwert Platteln im Gauverband I, besonders aber in Traunstein und Umgebung einnimmt.
Die organisierte Trachtenpflege in Bayern geht bis in das Jahr 1883 zurück – damals wurde der erste Trachtenverein in Bayrischzell gegründet. Wo stehen wir heute?