Verband
Liebe Leserinnen und Leser,
Ein neues Jahr bringt immer neue Möglichkeiten und Chancen. Deshalb lade ich Euch alle ein, unsere erfolgreiche Arbeit für Heimat, Tracht und Brauchtum auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Denn Heimat, Tracht und Brauchtum sind nicht nur Teil unserer Identität, sondern auch Ausdruck unserer Geschichte, unserer Werte und unserer Gemeinschaft.
Heimat – Ein emotionaler Anker für Seele und Geist.
In einer Zeit, in der die Welt sich ständig verändert, ist es wichtig, die Wurzeln zu pflegen, die uns Halt geben. Unsere bayerische Heimat ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl, das in unseren Herzen verankert ist. Sie ist geprägt von der Schönheit der Natur, der Vielfalt unserer Kultur und der Wärme unserer Gemeinschaft.
In den kleinen Dörfern und Städten Bayerns kennen sich die Menschen oft seit Generationen. Zusammenhalt, Nachbarschaftshilfe und das gemeinsame Feiern von Traditionen stärken die sozialen Bindungen und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Unsere Heimat ist ein Ort, an dem wir uns wohlfühlen, wo wir unsere Wurzeln haben und wo wir unsere regionale Kultur leben können.
Tracht – Ist Heimat auf der Haut getragen
Die bayerischen Trachten sind ein bedeutendes Symbol unserer Identität und fest mit unserer Heimat verbunden. Egal ob es sich um die Gebirgstrachten, Volks- und Bauerntrachten oder historische Trachten handelt – die Tracht erzählt Geschichten von Handwerk, Tradition und regionalen Unterschieden. Jede Region in Bayern hat ihre eigenen Trachten, die oft mit spezifischen Farben, Mustern und Stickereien versehen sind.
Die Tracht wird nicht nur zu besonderen Anlässen getragen, sondern auch im Alltag, um die Verbundenheit zur Heimat zu zeigen. Bei Festen, Hochzeiten sowie traurigen Anlässen wird die Tracht zum Ausdruck von Identität, Stolz und Gemeinschaft. Trachten sind nicht fürs Museum, sondern zum Tragen gemacht. Trachten sind jung, schneidig und verbinden Generationen. Deshalb lasst uns auch in diesem Jahr jede Gelegenheit nutzen, um unsere Trachten mit Stolz und Respekt zu tragen.
Brauchtum – Die Seele der Gemeinschaft
In Bayern gibt es eine Fülle von Bräuchen und Traditionen, die das ganze Jahr über gefeiert werden. Diese Bräuche sind oft tief in der Geschichte verwurzelt und spiegeln die Lebensweise der Menschen wieder. Brauchtum ist das Herzstück unserer Gemeinschaft. Es sind die Feste, die Bräuche und die gemeinsamen Rituale, die uns zusammenbringen und uns daran erinnern, woher wir kommen.
Ich freue mich darauf, 2025 gemeinsam mit euch zu feiern, zu lachen und die besonderen Momente des Lebens mit euch zu teilen.
Übrigens, der Heimat- und Trachtenbote stärkt ebenfalls unserer Gemeinschaft.
Möge das neue Jahr für uns alle voller Glück, Gesundheit und Zusammenhalt sein. Lasst uns gemeinsam unsere Heimat, unsere Tracht und unser Brauchtum wertschätzen und lebendig halten.
In diesem Sinne wünsche ich ein frohes und gesegnetes Jahr 2025!
Euer
Günter Frey
Landesvorsitzender