Veranstaltungen
beTRACHTen - 90 Jahre Dreiflüsse-Trachtengau
beTRACHTen

Jubiläumsausstellung
"beTRACHTen"
90 Jahre Dreiflüsse Trachtengau Passau
im Leonhardimuseum Aigen am Inn
von April bis November 2022
Im Jahre 1932 wurde der „Dreiflüsse-Trachtengau Passau“ von damals acht Trachtenverein gegründet.
2022 dürfen die Trachtlerinnen und Trachtler der 42 Trachtenvereine, Goldhaubengruppen, Brauchtumsgruppen und Blaskapellen nun das 90-jährige Bestehen des Gauverbandes feiern.
So entstand die Idee einer Sonderausstellung im Leonhardimuseum Aigen/Inn mit dem Titel "beTRACHTen".
„beTRACHTen“ Sie mit uns die Geschichte des „Dreiflüsse-Trachtengau Passau“ mit seinen prächtigen Trachten und den verschiedenen Dialekten seiner Regionen.
Informieren Sie sich über die Vielfältigkeit der Volksmusik und des Gesanges.
Lernen Sie die verschiedenen Arten des Volkstanzes und des Schuhplattlers kennen.
Gehen wir gemeinsam durch ein ganzes Jahr und erfahren mehr über die verschiedenen kirchlichen und weltlichen Bräuche.
Volkskultur zum
SEHEN HÖREN ANFASSEN
Auf Ihren Besuch freut sich das Leonhardimuseum Aigen am Inn und der Dreiflüsse-Trachtengau Passau
Öffnungszeiten:
Dienstags von 14 bis 17 Uhr
Jeden 1. Dienstag im Monat bis 20 Uhr
Sonderöffnungstage mit verschiedenen Aktionen
Sonntag 3. April von 14 bis 17 Uhr
Sonntag 1. Mai
Sonntag 12. Juni von 14 bis 17 Uhr
Sonntag 3. Juli von 14 bis 17 Uhr
Sonntag 7. August von 14 bis 17 Uhr
Sonntag 4. September von 14 bis 17 Uhr
Sonntag 2. Oktober von 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 6. November
Jugendforum 2022
Seit Jahrzehnten findet in den Trachtenvereinen eine aktive
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen statt. Im Mittelpunkt
stehen dabei Volks- und Trachtentanz, Schuhplatteln und
Drehen, Gesang, Musik und Brauchtum in all ihrer Vielfalt.
Für die verantwortlichen Jugendleiter, Vorplattler, Liederund
Musikwarte, und allen, die in den Vereinen mit Jugendarbeit
zu tun haben, ist es immer wieder eine Herausforde rung,
Jugendarbeit verantwortungsvoll zu gestalten.
Hier finden wir den Grundgedanken dieses „Forums“!
Dieser Tag soll zum Austausch von Meinungen, Diskussionen
und Fragen anregen. Dieser Anlass gibt allen, die in der Jugendarbeit
tätig sind oder Interesse haben, die Gelegenheit,
sich über die Vielfalt an Möglichkeiten, die das Thema Heimat,
Tradition, Brauchtum und Tracht bietet, zu informieren
und darüber zu philosophieren.
Einen wichtigen Bestandteil dieses Tages bildet der Austausch
mit Gästen aus der Politik, befreundeten Verbänden,
Presse und Medien.
Nicht nur die Verantwortlichen der Jugendarbeit, sondern
die Jugendlichen selbst sind an diesem Tag angesprochen.