Als „heilige“ oder „große“ Woche begehen die Christen zum höchsten religiösen Fest seit mehr als 2000 Jahren feierlich die Tage vor der frohen Botschaft des Ostermorgens.
Seit etwa hundert Jahren wird beim Trachtenverein Reichertsheim Theater gespielt. Die für dieses Frühjahr an den Wochenenden vor Ostern geplanten Aufführungen müssen, wie schon die Aufführungen im Frühjahr und Herbst 2020, wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Ganz andere Schwierigkeiten gab es, als der junge Verein kurz nach seiner Gründung das erste Stück mit dem Titel „Das letzte Spiel“ auf die Bühne brachte. Gründungsvorstand Franz Thalmaier erzählte, dass der Trachtenverein in der Bevölkerung auf Ablehnung stieß und deshalb die Aufführungen schlecht besucht waren. Spielleiter Hermann Thalmaier, Gründungsmitglied und Bruder des Vorstands, hatte durch sein Studium gute Kontakte in München. Er brachte von München Schauspieler mit, welche die Rollen einlernten. Als das in der Einwohnerschaft bekannt wurde, war der Saal voll. Außerdem ließ sich von der Presse in Haag ein Berichterstatter mit der Chaise herfahren und schrieb einen guten Bericht in der Zeitung. Der Bericht hat sich leider bis heute nicht auffinden lassen. Das Theaterspiel blieb Teil der Vereinstätigkeit und bereicherte und bereichert das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Leider sind die schriftlichen Unterlagen des Vereins aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangen, so dass außer drei Bildern keine Belege über das Laienspiel vor diesem Zeitpunkt existieren.
Ein Trachtler durch und durch! Das war Karl Jell, wie ihn viele kennen. Nun heißt es Abschied nehmen von einem verdienten Trachtler. Wenige Tage nach seinem 87. Geburtstag verstarb das Ehren- und Gründungsmitglied des Heimatvereins Buchberg und Ehrenmitglied des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.
Seit 34 Jahren gibt es den von der Familie Raab aus Iffeldorf am Ammersee den ganzjährigen Oberbairischen Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalender. Nachdem viele Stamm-Leserinnen und Leser in diesen Pandemiezeiten fast keine Möglichkeiten haben, den Kalender in Schreibwarengeschäften wie gewohnt zu holen, gibt es jetzt die Möglichkeit, den 100 Seiten starken und reich bebilderten Kalender auch digital zu bestellen und zwar über die Internet-Adresse www.raab-verlag.info. Für jeden Tag gibt es Namenstags-Hinweise und durchs ganze Jahr wird die geneigte Leserschaft mit allerhand bekannten und unbekannten Brauchtum versorgt. Nähere Hinweise gibt es auch bei der Kalender-Familie Raab, Telefon 08801-915452.