Aktuelles

Schuhplatteln: eine bayerische Leidenschaft über Generationen hinweg

Schuhplatteln ist in Bayern eine lebenslange Leiden- und Eigenschaft. Das zeigt sich am Beispiel von Peter Eicher, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden des Bayerischen Trachtenverbandes, der auch noch im schönen Alter von 75 Jahren noch die Lederhose hervorholt und die ihm gängigen Plattler an seine Enkelkinder weitergibt. Seit seiner Jugendzeit war für ihn das Platteln etwas Interessantes, 1962 trat Peter Eicher als junger aktiver Plattler dem Trachtenverein „D´Weikerstoana“ Weißbach bei.  In diesem gehörte er von 1965 bis 1974 als Ausschussmitglied und Vorplattler und von da an bis 1999 als 1. Vorstand der Vorstandschaft an. Zweiter Gauvorstand im Gauverband I war Peter Eicher von 1995 bis 1998, anschließend wurde er 1. Gauvorstand, der er heute noch ist. Weitere ehrenamtliche Leistungen waren 18 Jahre das Plattlerproben-Spielen mit der Ziach im eigenen Verein. Damit aber nicht genug: heute noch zeigt er dem jungen Familien-Nachwuchs die ersten Kenntnisse und den Fünfer-Schlag vom „Häuslratz“ sowie danach weitere Plattler.

weiterlesen

Nikolausbrauchtum in Corona-Zeiten

Die Stadt Hauzenberg im nördlichen Landkreis Passau ist eine Hochburg, wenn es um das Brauchtum des Nikolausbesuches geht. In diesem Jahr werden aber die Nikoläuse vor eine ganz besondere Herausforderung gestellt. Doch eines ist den Heiligen Männern wichtig: „Die Kinder sollen nicht die großen Verlierer sein in der Corona-Zeit.“

weiterlesen

100 Jahre Trachtenverein Reichertsheim

100 Jahre Gebirgs- und Volkstrachten-Erhaltungsverein „Edelweiß“ Reichertsheim–Tradition voller Leben!

weiterlesen