10.04.2025

02.04.2025
(Mittwoch)

Vereinsstadl Beyharting, Kellerstr., 83104 Tuntenhausen
02.04.2025 - 13.04.2025

"Wer die Wahl hat..." Theater in Schönau, Lkr. Rosenheim

Mittwoch 02.04.2025 - 13.04.2025
Vereinsstadl Beyharting, Kellerstr., 83104 Tuntenhausen

 

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Schönauer Theaterspieler proben fleißig
 
Nachdem die Schönauer Theaterspieler im vergangenen Jahr aus mangels eines geeigneten Aufführungsortes pausieren mussten, haben sie nun im neuen Vereinsstadl in Beyharting eine Möglichkeit gefunden, ihr Können wieder auf die Bühne zu bringen. Und so wird seit geraumer Zeit unter Leitung von Robert Hartmann zunächst im Alten Schulhaus in Schönau und inzwischen im Vereinsstadl nahe des Beyhartinger Feuerwehrhauses geprobt. Auch Otto Gambos als Organisator und Souffleur und Hans Goldreicher als Verantwortlicher für die Technik sind wieder dabei. Um die Kostüme und den Bühnenbau kümmert sich der langjährige Schönauer Theaterleiter Sepp Heimgartner.
 
In der Komödie in drei Akten „Wer die Wahl hat…“ von Monika Szabady steht in dem Dorf Unterbrach die Wahl des Ortschaftsrates und des Ortsvorstehers an. Der größte Bauer im Ort und Sportvereinsvorstand Pirmin (Dominik Gambos), der diesen Posten seit Jahren innehat, fühlt sich sicher, daß er und eine Mannen wiedergewählt werden: mit seinen engen Vertrauten Gustav (Michael Pletzer) und Michel (Thomas Gaar), dem „reingeschmeckten französischen“ Wirt des Dorfes regiert er quasi im „kleinen Kreis“ das Geschehen im Ort. Nun platzt kurz vor der Wahl Susanne Sonnenschein (Katharina Rost) in den beschaulichen Dorfalltag: die junge und sehr attraktive Dame möchte in einem leerstehenden Haus, das Pirmin gehört, ein „Wohlfühlparadies“ eröffnen. Der Dorfvorsteher und seinen Vertrauten sind sofort für ein solches Vorhaben: allerdings ohne die Rechnung der Damen gemacht zu haben: diese sind so gar nicht einverstanden mit dem geplanten „Sündenpfuhl“ im Ort. Nach einem Streit zwischen Pirmin und seiner Frau Rosi (Margit Feller), entscheidet sich diese sogar in ihrer Wut, als Gegenkandidatin anzutreten und sammelt einen Kreis von Frauen als Kandidaten für den Ortschaftrat hinter sich. Mitten in dem folgenden harten Wahlkampf mischt dann plötzlich noch ein dritter Kandidat mit… Welche Rolle außerdem die beiden jungen Leute Karl-Theodor (Ferdinand Heller), Sohn von Gustav und Krimi (Vroni Baumann) und Nele (Theresa Pletzer), die Bürgermeisterstochter spielen - und ob die Haushälterin des verstorbenen Pfarrers Helene Kreuz (Anni Bonnetsmüller), die sich jeden Tag beim Wirt oder dessen Frau Sabine (Franziska Riedl) ein (oder mehrere) Schorle kredenzen lässt wirklich so schwerhörig ist, wie jeder annimmt, wird sich zeigen.
 
Auf jeden Fall ist das Stück wohl in großen Stücken heiterer als der vergangene echte Wahlkampf und lädt zu einem unterhaltsamen Abend ein: aufgeführt wird das Stück an den folgenden Tagen: Do., 3. April, Sa. 5. April, Mi. 9. April und Sa. 12. April um 20:00 Uhr. Außerdem an den beiden Sonntagen 6. und 13. April bereits um 19:00 Uhr und zusätzlich am Sonntag, 6. April um 10:00 Uhr. Einlass und Verpflegung jeweils ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn.
 
Kartenreservierungen werden ab sofort bei Adelheid Bonnetsmüller telefonisch unter 08065/909222 oder WhatsApp an 0151/59927166 oder per Mail an bonnetsmueller@icloud.com entgegen genommen.
10.04.2025
(Donnerstag)

Café Komod; Trachtenkulturzentrum Holzhausen; Holzhausen 1, 84144 Geisenhausen
19:00 Uhr

Das bayerische Dekameron von Oskar Maria Graf

Donnerstag 10.04.2025 ( 19:00 Uhr )
Café Komod; Trachtenkulturzentrum Holzhausen; Holzhausen 1, 84144 Geisenhausen

Das bekannte Landshuter Leseduo, Lisa Gusel und Ludwig Bichlmaier lesen im Café Komod aus dem Bayerischen Dekameron von Oskar Maria Graf. Musikalisch unterstützt werden sie von Alex Hollmeier. Am 10. April 2025 um 19.00 Uhr im Café Komod. Dort servieren wir Ihnen ab 18.00 Uhr Getränke und kleine Brotzeiten.

Spitzbübisch und boshaft, urwüchsig und frivol sind Oskar Maria Grafs Geschichten von schamlosen Weibern und gehörnten Ehemännern, von derben Mägden und ausgefuchsten Knechten. Mit wortgewaltiger Komik erzählt der Volksschriftsteller von Erotik und Bauernschläue zwischen Isar und Inn. Oskar Maria Graf gehört zu den großen deutschen Volksschriftstellern. 1894 in Berg bei Starnberg geboren ging er 1938 ins Exil nach Amerika, wo er 1967 in New York starb. Das Dekameron geht zurück auf „Il Decamerone“, eine Sammlung mit etwa 100 amourösen Novellen von Giovanni Boccaccio aus dem 14. Jahrhundert.

Bayerische Literaten sind das Steckenpferd von Lisa Gusel und Ludwig Bichlmaier (Sprecher). Musikalisch werden sie begleitet von Alex Hollmayer

Eintritt: € 8,00 (An der Abendkasse zu bezahlen)

Anmeldung erwünscht unter: https://lets-meet.org/reg/fef0ef294e7329b654