Ehrennachmittag des Bayerischen Trachtenverbandes

Dazu hatte Landesvorsitzender Günter Frey die im Herbst 2024 aus dem Landesausschuss ausgeschiedenen Trachtenkameraden des Landesvorstands und der Sachgebiete eingeladen, um sie in einem würdigen Rahmen zu verabschieden.
Weiteres waren der Landesvorstand, die Sachgebiete und die Gauvorsitzenden in den Augustinerstadl nach Holzhausen eingeladen. Den musikalischen Rahmen bot die Mitteroim Ziachmusi. Besonders schön waren die Tische vom Personal des Trachtenkulturzentrums eingedeckt worden, was für eine extra festlichen Rahmen sorgte.

Christian Heilmeier
Christian ist Tänzer und Goaßlschnalzer im Volkstrachtenverein Hinterskirchen sowie Theaterspieler und Spielleiter. Drei Jahre war er beim Isargau Kassenprüfer und im Bayerischen Trachtenverband von 2020-2024 Schriftführer im Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit.
Bevor es ihn wieder zu seinem alten Arbeitgeber zurückzog, war Christian von Oktober 2017 bis Juni 2020 Geschäftsführer bei der Bayerischen Trachtenjugend.
Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit im Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit lagen auf der Schulung von Presseverantwortlichen aus den 22 Gauverbänden. Hierbei ging es um das Einstellen von Beiträgen auf der Homepage des Bayerischen Trachtenverbandes. Ziel dieser Schulungen war, dass jeder Gauverband einen Vertreter hat, der eigenverantwortlich die Gaubeiträge auf der Homepage des BTV einstellt. Damit soll die Homepage möglichst bunt mit Wissenswertem aus allen Bereichen und Regionen Bayerns gestaltet werden. Außerdem hat er die Öffentlichkeitsarbeit bei der Gestaltung von RollUps unterstützt.
Die Sachausschuss-Vorsitzende Anna Felbermeir kann sich nur an eine sehr harmonische Zusammenarbeit mit ihm erinnern. Recht vergelts Gott lieber Christian für deine hervorragende und professionelle Unterstützung auch im Namen des Bayerischen Trachtenverbandes, so Günter Frey, Landesvorsitzender. Krankheitsbedingt konnte Christian persönlich nicht anwesend sein.

Alexandra Frohnauer
ist im Trachtenverein D‘ Loisachtaler Wolfratshausen und im Trachtenverein Eurasburg daheim. Im Loisachtaler Gauverband war sie neun Jahr Gaudirndlvertreterin und seit 2019 unterstützt sie den Gauverband als zweiter Gaukassier und Leiterin des Sachausschusses Mundart, Brauchtum, Laienspiel.
Während der Amtszeit von ihrem Mann Willi (2005-2018) als Schriftführer im Sachausschuss Mundart-Brauchtum-Laienspiel hat sie ihn von Anfang an unterstützt. Nach seinem frühen Tode übernahm Alexandra 2020 dieses Amt. Leider konnte sie dieses Amt nur noch schwer mit den wachsenden beruflichen Ansprüchen im Krankenhaus Murnau vereinbaren. Durch eine berufliche Weiterentwicklung stellte sie sich im Herbst 2024 bei der Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.
„Sie passte wunderbar in unsere Mannschaft bzw. ihre Erfahrung aus den Zeiten mit Willi waren für uns von unverstellbaren Wert. Auch für mich ist sie von Anfang an (seit 2014) zur guten Freundin geworden. Wir haben oft telefoniert. Sie gab immer wieder gerne Auskunft, wenn ich Ihren Rat bzw. Hintergrundwissen brauchte.“, so Marianne Heidenthaler, Vorsitzende des Sachausschusses.
Nicht nur der Sachausschuss MuBraLa wünscht ihr auf dem weiteren Weg alles Gute, auch der Bayerische Trachtenverband sagt recht vergelts Gott – wünscht viel Gesundheit – und alles Gute für die Zukunft!


Andreas Schweiger
ist Vorsitzender, Musikwart und Theaterleiter im Trachtenverein D’Stoarösla Dorfen. Für seine zahlreichen Funktionen im Isargau (Beisitzer, 3. Gaujugendleiter, Stv./Gaumusikwart, zweiter Gauvorstand) wurde er 2016 zum Gauehrenmitglied ernannt. Im Bayerischen Trachtenverband war er zehn Jahre Revisor.
Die Revision/Kassenprüfung des BTV und der Trachtenjugend haben sich zu einer Revision eines mittelständischen Unternehmens entwickelt. Deshalb wird die Arbeit als Revisor immer anspruchsvoller und komplexer. Das erfordert ein konzentriertes und akribisches arbeiten. Man darf sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.
„Dafür danken wir dir von ganzem Herzen und sprechen dir unsere Anerkennung aus.“ so Landesvorsitzender Günter Frey in seiner Laudatio.

Klaus Reitner
ist seit 1972 Mitglied im Gebirgstrachtenerhaltungsverein Vagen. Von 1977-1997 war er als 2./1. Vorplattler und Jugendleiter im Vereinsausschuss. Auch dem Vorstand des Kreisjugendrings Rosenheim gehörte er zehn Jahre an. Die Trachtenjugend vertrat er zehn Jahre als Verbandsvertreter im Landkreis Rosenheim. Sechs Jahre war er Mitglied der Gaugruppe des Gauverbandes I, und 16 Jahre Preisrichter. In der Zeit zwischen 1989 bis 2017 unterstützte er den Gauverband I als 2. Gauvorplattler, Gaujugendvertreter und Gaukassier.
Im Bayerischen Trachtenverband war Klaus seit 1994 Stellvertreter/Landesjugendvorsitzender, stv. Landesvorsitzender, 2. Kassier, Mitglied im Lenkungsausschuss Holzhausen, Stellvertreter/Vorsitzender des Fördervereins Trachtenkulturzentrum (bis heute) und Revisor bis 2024.
Für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde Klaus mit dem Ehrenzeichen der Bayerischen Trachtenjugend in Gold, dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern, der Lehrer Vogl-Medaille in Silber und der Ehrenmitgliedschaft im Gauverband I ausgezeichnet. Zu bewundern gibt es an Klaus seine ruhige und besonnene Vorgehensweise in allen Dingen sowie seine stets freundliche und bescheidene Art. Er ist und bleibt ein feiner Mensch. Gerade das hat ihn auch als Revisor des Bayerischen Trachtenverbandes ausgezeichnet. Recht vergelts Gott!

Petra Kölbl
ist Mitglied im Trachtenverein Brünnstoana Stamm München e. V. und passiv bei den Seetalern Kirchseeon. Die Funktionen bei den Brünnstoana Stamm waren Jugendleiter, Kassier, Revisor und Musikwart. Im Isargau war Petra von 2007 bis 2019 als 2./1. Gaumusikwart und Gaukassier tätig.
Den Bayerischen Trachtenverband unterstützte sie von 2014 bis 2024 als Schriftführerin im Sachausschuss Volkslied und Volksmusik. Auch in dieser Funktion hat sich Petra mit großer Leidenschaft eingebracht. Sie war immer freundlich, dennoch klar und bestimmt.
Alle haben die Zusammenarbeit mit ihr immer als offen und vertrauensvoll wahrgenommen und geschätzt. Auf Petra konnte man sich stets verlassen. Auch ihre Protokolle der Sachausschusssitzungen waren hervorragend detailliert geschrieben und wurden zeitnah zugestellt.
Liebe Petra, danke für deine langjährige Arbeit als Schriftführerin im Sachausschuss Volkslied & Volksmusik und dein großes Engagement im Bayerischen Trachtenverband.

Willi Osterholzer
ist seit 1985 Mitglied im Trachtenverein Aigen am Inn. Aktiv ist er in der Akkordeon- und Tanzgruppe. Seit seiner Jugend ist er Vereinsmusikant und seit 2006 bis heute Volksmusikwart sowie seit 2017 zweiter Vorstand. Den Dreiflüssegau unterstützte er von 2008 bis 2024 als Gaumusikwart und ist dort Ehrenmitglied.
Als stv. Sachausschussvorsitzender im Sachausschuss Volkslied & Volksmusik war er im Bayerischen Trachtenverband von 2014 bis 2023 tätig. Als Seminarleiter und Organisator war er 2018, 2019 und 2022 für „singen mit Kindern“ zuständig.
Mit seiner Familienmusik „Hinterbauernmusi“ aus Aigen am Inn war er 2009 Preisträger des Zwieseler Fink. Seit 2011 ist er Volksmusikpfleger des Landkreises Passau und seit 2020 Leiter im Leonhardi-Museum in Aigen.
Willi drängt sich nicht ins Rampenlicht sondern bewegt sich eher im Hintergrund. Dennoch ist er ein sehr aktiver Volksmusikant und bringt sich auch außerhalb der Trachtenbewegung mit großer Leidenschaft ein. Für die langjährige und professionelle Arbeit im Sachausschuss Volkslied & Volksmusik und dem großen Engagement recht vergelts Gott.

Zurück