
Brauchtumsbibliothek
St. Martinslaterne
St. Martins-Laternen werden von jungen Burschen und Mädl im Kindergarten und Grundschule gebastelt und dann zum St. Martins-Umzug mit einer Kerze die innen am Boden festgeklebt ist, abends bei …
- Herbst
Stodlkirwa
Morgens wird ein Festgottesdienst mit allen Ortsvereinen an der Marienkapelle abgehalten. Anschließend findet ein musikalischer Frühschoppen statt und man kann danach den Mittagstisch einnehmen. …
- Herbst
Stroh-Pfingstl in Waffenbrunn
Hier in Waffenbrunn, wie auch noch in anderen Bayerwaldorten, heute noch der Pfingst´l um. In Waffenbrunn verkörpert er mit seinem Strohkleid das sterbende, vergehende Jahr. Früher war der …
- Frühling
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag beginnt mit einem Gottesdienst. Anschließend ist ein Trauerzug, von der Musikkapelle mit gestaltet, zum Friedhof. Daran nehmen die Geistlichkeiten, Bürgermeister, Stadträte und …
- Herbst
Waldweihnacht am Josefsmaterl im Ponholzer Forst
Zur Waldweihnacht am Josefsmaterl trifft sich der Heimat- und Volkstrachtenverein Pirkensee mit der Bevölkerung am gemeinsamen Treffpunkt. Die Trachtenjugend führt den Fußmarsch an und auch der …
- Winter
Mehr zum Brauch "Waldweihnacht am Josefsmaterl im Ponholzer Forst"
Weihe des Agathabrotes
Bauernregeln zum Tag der hl. Agatha: „St. Agatha, die Gottesbraut, macht, dass Schnee und Eis gern taut.“„Am Agathentag rieselt`s Wasser den Berg hinab.“„An St. Agathe Sonnenschein, bringt recht …
- Winter
Weihnachtssau
Nicht nur zur Weihnachtssau kamen die Wurstsuppnfahrer, manchmal auch verkleidet, zu den Bauern zur Hausschlachtung, oft in Begleitung eines Quetschenspielers um mit lustigen Reimen um Wurstsuppe zu …
- Winter
Weihnachtsschwimmen
Tradition seit 1959 Jedes Jahr zu Weihnachten springen die Wasserwachtler in die kalte Donau, schwimmen zur Steinernen Brücke und stellen auf einem Pfeiler einen Weihnachtsbaum auf.
- Winter