Inngau: Gauheimatabend in vollem Festzelt in Brannenburg
Nach dem Totengedenken fand am Freitag, den 12. Juli im vollen Brannenburger Festzelt der diesjährige Gauheimatabend statt. Traditionell starteten die Kinder und Jugendlichen nach dem "Gruß an Oberbayern" der Festmusi, der Musikkapelle Brannenburg" mit dem Auftanz in den Heimatabend, durch den Maria Gasteiger und Sepp Bliemetsrieder führten.
Im Anschluß sang ein Kinderchor, der aus den Plattlergruppen des Vereins besteht, zwei Lieder in baierischer Mundart, bevor der Verein die "Olympia Sternpolka" zeigte. Auch die Gaujugendgruppe zeigte ihr Können mit dem "Innsbrucker" (Plattler) und dem "Gaujugendgruppentanz". Neben den Goaßlschnalzern des Festvereins spielte ein Bläserensemble auf. Außerdem spielte eine Gruppe aus 16 Ziacherern von jung bis alt zwei Stücke. "Die haben nur ein paar Mal geprobt und können nur zwei Stücke" wurde sie vorgestellt: diese zwei Stücke waren aber trotz der kurzen Probezeit ein echter Genuß! Die beiden Patenvereine der Brannenburger "D'Jenbachtaler" Bad Feilnbach (Gau I) und "D'Kaltentaler" Pang (Inngau) zeigten den "Edelweiß Tanz" bzw. den "Kronentanz" - und freuten sich sichtlich, daß sie bei ihrem Göd auftreten konnten. Natürlich durfte auch die Gaugruppe nicht fehlen: sie zeigten den "Marquardstoana" (Marschplattler), "d'Lahn" (Plattler) und den "2012er". Ein Gemeinschaftsplattler und der abschließende "Sterntanz" des Festvereins rundeten das Programm ab. Ein Höhepunkt des "Sterntanzes" war mit Sicherheit, dass die Lichter im Zelt ausgingen - und die Sterntanzbögen zu Leuchten anfingen. Dieser moderne Aspekt des Sterntanzes passte auch gut zu einem Gedicht, daß die Ansager vorgetragen hatten: sie ließen die Künstliche Intelligenz (KI) ein Gedicht über das Platteln verfassen. "Das war jetzt arg leer und wie wenn es von jemand geschrieben wäre, der noch nie in Bayern war" so Sepp Bliemetsrieder und ließ den Vergleich mit einem Gedicht, daß von einem Plattler übers Platteln geschrieben wurde, folgen. Besonders freute sich 2.
Gauvorstand Markus Kronberger in seiner Ansprache, daß er neben den zahlreich erschienenen Trachtlern aus dem Gaugebiet und Mitgliedern der Ortsvereine auch die Vertreter der beiden Patengaue begrüßen durfte: so war vom Chiemgau-Alpenverband Gauvorstand Thomas Hiendl mit mehreren Ausschußmitgliedern vor Ort. Auch Michi Hauser, Gauvorstand beim Gauverband I, bei dem der Bayerische Inngau-Trachtenverband im Vorjahr die Patenschaft über die neue Gaustandarte übernommen hat, war mit etlichen Ausschußmitgliedern anwesend. Außerdem war der Oberlandler Gauverband durch Gaukassier Andreas Kirchhuber, der Unterinntaler Trachtenverband aus Tirol mit Obmann Markus Nachtschatten und die Gebirgsschützen durch Günter Reichelt vertreten. Auch Günter Frey vom Bayerischen Trachtenverband war mit etlichen Sachgebietsmitgliedern und Andreas Wachs sowie Stephanie Perfler von der Bayerischen Trachtenjugend vor Ort. Außerdem konnte Markus Kronberger Landrat Otto Lederer, die beiden Landtagsabgeordneten Sebastian Friesinger und Sepp Lausch sowie Christian Glas vom Bayernbund begrüßen. Markus Kronberger nutzte seine kurze Ansprache außerdem, um auf den Festverein zu blicken: nur wenige Monate nach dem 1. Weltkrieg wurde der Verein am 3.3.1920 gegründet. Heute hat er über 500 Mitglieder und damit ein sehr gesundes Fundament. Nach 1931 und 1975 richtet er nun zum dritten Mal das Gaufest des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes aus. "Die Sulzbergler Brannenburg leben die Trachtensache: sie verbinden dabei Gemeinschaft und Gemütlichkeit. Ihr feiert keine Fest für die Zuschauer, sondern fürs Herz" betonte Markus Kronberger und lobte die hervorragende und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorfeld des Gaufestes. Wie es der Brauch ist, übergab er zusammen mit 1. Gauvorstand Pankraz Perfler als Dank Bierkrügerl an den Brannenburger Bürgermeister Matthias Jokisch, den Festleiter Markus Vogt und den 1. Vorstand Peter Zaggl.
Landesvorsitzender Günter Frey vom Bayerischen Trachtenverband betonte in seiner kurzen Ansprache die Wichtigkeit des Zusammenhaltes im Dorf: "nur so sind solche Fest überhaupt möglich". Der Zusammenhalt ist der "Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält." Außerdem wie er darauf hin, dass die Hingabe und das Bekenntnis zur Heimat die Trachtler ausmacht. "Wir leben Heimat und Brauchtum und geben das auch an unsere Kinder weiter" so Frey, bevor er zum Schluß noch an den Tag der Tracht, der am kommenden Montag, 14. Juli bayernweit in Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Heimatpflege und dem Staatsministerium der Finanzen und Heimat stattfindet. Jeder ist aufgerufen, an diesem Tag Tracht zu tragen und somit seine Verbundenheit zur bayerischen Tradition und Heimat zu zeigen.
Bilder: Impressionen und Gauauauschuss mit Ehrengästen sowie:
4612: Krügerl-Übergabe vlnr: 1. Gauvorstand Perfler Pankraz, Festleiter Markus Vogt , Festvereinsvorstand Peter Zaggl, Bürgermeister Matthias Jokisch, 2. Gauvorstand Markus Kronberger
4547: Ansager Maria Gasteiger und Sepp Bliemetsrieder
4539: 1. Vorstand der "Sulzbergla" Brannenburg Peter Zaggl
4622: Patenverein "d'Jenbachtaler" Bad Feilnbach mit dem Sterntanz
62: Patenverein "d'Kaltentaler" Pang mit dem Kronentanz